biologischemedizin.net
Bleiben Sie informiert!

Bleiben Sie informiert

Mit dem Absenden akzeptieren Sie unseren Datenschutz
 

Calciummangel - Symptome und Behandlung   

Calcium - Funktion und Bedeutung im menschlichen Körper

Calcium ist an vielen Stoffwechselprozessen im menschlichen Organismus beteiligt, eine ausreichende Konzentration ist lebensnotwendig. Calcium ist zusammen mit Phosphat eines der Hauptbestandteile von Knochen und Zähnen. Auch im Immunsystem spielt es eine wichtige Rolle: es ist im Rahmen von Abwehrreaktionen beteiligt an der Aktivierung des Komplementsystems. Darüber hinaus ist Calcium beteiligt an an der Übertragung neuromuskulärer Impulse, der Blutgerinnung und am Säuren-Basen-Gleichgewicht.

Die Mechanismen der Aufnahme von Calcium durch den Darm, Einbau in den Knochen und Ausscheidung werden über das Parathormon aus der Nebenschilddrüse, über Kalzitonin aus den C-Zellen der Schilddrüse und mit Hilfe von Vitamin D gesteuert.

Täglicher Bedarf

Der tägliche Bedarf an Calcium für einen Erwachsenen wird mit etwa 1 Gramm angegeben, für Kinder und Jugendliche etwa 1,2 Gramm. Allerdings kann die Resorptionsquote im Darm erheblich variieren, weshalb der tägliche Bedarf auch beträchtlich abweichen kann. Sinkt der Calciumgehalt in der Nahrung, steigt die Resorptionsquote. In der Nahrung ist Calcium vor allem in Milch und Milchprodukten enthalten, aber auch in Nüssen und grünem Gemüse wie Brokkoli. Die Empfehlungen bezüglich des Verzehrs von Milchprodukten sind jedoch nicht einheitlich. Über den Calciumgehalt sind hinaus sind sind weitere Stoffwechselvorgänge von Bedeutung wie zum Beispiel die Bindung von säurelastigen Stoffwechselprodukten mit Verlust von Calciumionen. Durch die Verwendung von Kunstdüngern und industriell hochgezüchteten Landwirtschaftsprodukten kann der Calciumgehalt erheblich vermindert sein. Bei Tomaten beispielsweise kann der Gehalt bis um 500 Prozent vermindert sein.

Normwerte

Calcium im Serum: 2,20 - 2,65 mmol/l (8,8 bis 10,6 mg/dl)\ Calcium im Urin: Männer < 7,5 mmol im 24-Stunden-Urin (<300mg/24h)\ Calcium im Urin: Frauen < 6,2 mmol im 24-Stunden-Urin (<250mg/24h)

Ursachen bei Calciummangel

Am Häufigsten wird ein Calciummangel (Hypokalzämie) durch hormonelle Störungen (Parathormonmangel) verursacht. Falsche Ernährung und unzureichende Einstrahlung von Sonnenlicht auf die Haut führt dagegen zu einem Mangel an Vitamin-D. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist notwendig für die Funktion des Parathormons und die Aufnahme im Darm. Der sehr häufig anzutreffende Vitamin-D-Mangel gehört damit auch zu den wichtigsten Ursachen für einen Calciummangel.\ \ Außerdem führen folgende Störungen zu einem Calciummangel:

  • Hypoparathyreoidismus
  • Magnesiummangel (z. B. durch Alkohol)
  • Verdauungsstörungen
  • Vitamin-D Mangel
  • chronische Niereninsuffizienz
  • chronisch persistierende Infektionen mit Vitamin-D-Umwandlung
  • Hyperphosphatämie
  • vermehrte Ablagerung von Calcium im Knochen

Das Beschwerdebild bei Calciummangel ist äußerst vielseitig. Die Ausprägung der Symptome richtet sich nach Dauer und Intensität des Calciummangels. Calciummangel stört die Zellmembranfunktion und die Erregungsübertragung in den Nerven sowie die Muskelfunktion.

Symptome bei Calciummangel sind:

  • Muskelkrämpfe (Tetanie)
  • “Kribbeln, Ameisenlaufen und Pelzigkeitsgefühl”
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinsuffizienz
  • Kreislaufschwäche (Hypotonie)
  • Haarausfall
  • Brüchigkeit der Nägel
  • Durchfall
  • Verdauungsstörungen
  • Trockene Haut
  • Ekzeme
  • gestörte Zahnentwicklung
  • gestörte Knochenstoffwechsel
  • Katarakt (grauer Star) beider Augen
  • Inkontinenz

Bei länger bestehendem Calciummangel können Psychosen und Halluzinationen auftreten. Sind Kinder von einem Calciummangel betroffen, können Intelligenzdefekte auftreten.

Behandlung bei Calciummangel

Bei akutem Calciummangel wird Calcium intravenös verabreicht. Möglicherweise benötigen Patienten Unterstützung beim Atmen. Chronischer Calciummangel wird zunächst mit Hilfe von Calcium- und Vitamin-D Präparaten behandelt. Die Therapie muss regelmäßig kontrolliert und die Medikation angepasst werden.

Langfristig - nachdem Störungen im Cacitonin und Parathormonhaushalt ausgeschlossen wurden - bestehen im Bereich der Biologischen Medizin verschiedene Möglichkeiten, den Körper bei der Regulation des Calciumhaushaltes zu unterstützen. Vorrangig ist die Überprüfung und Behandlung von Darmfunktionsstörungen und chronisch persistierenden Infektionen (bestimmte Borrelienformen wandeln D-25 in  D-1-25 um).

Symptome bei Calciumüberschuss

Der Calciumüberschuss (Hyperkalzämie) kann auftreten, wenn mehr Calcium aufgenommen wird, als die Nieren ausscheiden können:

  • Nierenerkrankungen
  • erhöhte Abgabe bzw. Resorption von Calcium aus den Knochen in das Blut
  • Überdosierung von Vitamin D
  • übermässige Calciumzufuhr
  • Thiazid-Diuretika (Wassertabletten)
  • Hyperparathyreoidismus
  • Immobilisation bei langer Bettlägerigkeit
  • maligne Tumore
  • Lithium-Therapie

Endokrine Erkrankungen

In seltenen Fällen können endokrine Erkrankungen, wie Akromegalie, Nebennierenrindeninsuffizienz, Phäochromozytom oder Hyperthyreose als Ursache in Frage kommen. Zur Unterscheidung dient die Bestimmung des Parathormons PTH. Hyperkalzämie bei erhöhtem Parathormon kann auftreten bei:

  • Hyperparathyreoidismus
  • Lithium-Therapie

Hyperkalzämie bei erniedrigtem Parathormon ist fetzustellen bei:

  • Malignen Tumore
  • Überdosierung von Vitamin D
  • Hyperthyreose
  • Immobilisation

Eine hyperkalzämische Krise kann lebensbedrohend sein. Chronischer Calciumüberschuss führt zu schwerwiegenden Störungen. Es können verschiedne Organe von einer Hyperkalzämie betroffen sein. Zu den Auswirkungen gehören:

  • Müdigkeit
  • Schlafstörungen
  • Durst
  • Gewichtsverlust
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • erhöhte Urinproduktion bei gleichzeitiger Abnahme des Urinvolumens,
  • Herzrhythmusstörungen,
  • Hypertonie
  • Arteriosklerose
  • Gelenkbeschwerden,
  • Verkalkung von Weichteilgeweben
  • Muskelschwäche
  • Knochenschmerzen
  • Knochenverformungen und Brüche
  • Darmgeschwüre
  • Konjunktivitis
  • Depression
  • Psychosen
  • Koma

Die Gefahr einer hyperkalzämischen Krise besteht ab Calciumwerten über 3 mmol/l. Symptome sind:

  • Nierenversagen,
  • Herzrhythmusstörungen und
  • Bewusstseinseintrübungen bis hin zum Koma.

Ausgelöst werden kann diese bei vorbestehender Hyperkalzämie durch Flüssigkeitsmangel (Austrocknung) oder Bettlägerigkeit oder auch einer Behandlung mit Thiazid-Diuretika.

Verwandte Themen:

Zinkmangel, Magnesiummangel, Eisenmangel, Darmfunktionsstörungen, Enzymfaktor