biologischemedizin.net
Bleiben Sie informiert!

Bleiben Sie informiert

Mit dem Absenden akzeptieren Sie unseren Datenschutz
 

Angststörung - Behandlung der Ursache

Was ist Angst?

Als Angst bezeichnet man in der Medizin ein Grundgefühl, welches ursprünglich eine lebenssichernde Funktion innehatte. Heutzutage allerdings besteht bei vielen Menschen Angst in einer krankhaften Form, welche in einer sogenannten Angststörung auftritt und sich teilweise sogar zu einer Angst vor der Angst entwickeln kann. In solchen Fällen kann Angst die Lebensqualität stark beeinträchtigen, anstelle dazu beizutragen das Überleben zu sichern.

Entsteht eine Angst nicht aus Furcht vor einem konkreten Objekt oder einer konkreten Situation, sondern ohne konkreten Anlass, oder ist der Betroffene dauerhaft von Ängsten geplagt und eingeschränkt, spricht man von einer krankhaften Angststörung, die dann nicht selten auch medizinischer Behandlung bedarf.

Ursachen

Laut jüngsten Forschungen konkurrieren bei dem Zustand, den wir als Angst bezeichnen, zwei Hirnregionen miteinander, wobei die eine Angstgefühle verstärkt, die andere sie jedoch mindert. Dadurch erklärt sich auch, warum manche Menschen potenziell leichter von Angst befallen werden können als andere: der Grad der Aktivität in der jeweiligen Hirnregion entscheidet letztendlich über die organisch-charakterliche Disposition des Betroffenen im Bezug auf Angst.

Angst in krankhafter Form kann viele Ursachen haben, wobei zunächst die psychologischen Ursachen beleuchtet werden sollen. Beispielsweise können Menschen, die an einer chronischen Krankheit leiden, welche wie im Falle von AIDS lebensbedrohliche Züge hat, Angstzustände entwickeln, die sich aufgrund der Ungewissheit ihrer Situation nicht mehr lösen und sich so zu einer krankhaften Angst entwickeln. Doch auch seelische Erkrankungen wie

  • Stress,
  • Burnout oder
  • Depressionen oder
  • Zwangsstörungen

können krankhafte Angst mit sich bringen. Ebenso körperliche Ursachen können der Auslöser für eine krankhafte Angst sein, zum Beispiel in Form von

  • Herzkrankheiten,
  • Cortisolmangel im Rahmen einer Nebennierenschwäche,
  • Schilddrüsenstörungen,
  • Erkrankungen der Atemwege,
  • Erkrankungen des Nervensystems,
  • chronischem Stress oder
  • Schlafmangel.

Auch Alkohol und Drogen können sich negativ auswirken, sowohl auf der akut bewusstseinsverändernden Ebene, die zu einer situativen Angst führen kann, als auch auf der langfristigen Ebene durch eine Störung des Hormonhaushalts, Stoffwechselstörungen und langfristige Wahrnehmungsänderungen. Auch beim Entzug von Suchtmitteln kann es zu panikartigen Angstzuständen kommen.

Chronisch persistierende Infektionen mit Viren der Herpes-Gruppe und Borrelien u.a. sind möglicherweise weitaus häufiger für die Entstehung von Angststörungen verantwortlich, als bisher vermutet. Ein besonders wichtiger Auslösemechanismus für Panik und psychotische Störungen sind entzündliche Reaktionen in Hirnarealen durch das infektbedingt komplexe Zusammenwirken von oxidativem Stress (ROS, NOS), Entzündungsreaktionen, zunehmendem toxischen Energiedefizit (Mitochondriopathie) und neuroendokriner Destabilisierung, wird vor allem eine anhaltende Insuffizienz (Schwäche) der hormonellen (CRH, Cortisol) und neuralen (Serotonin, Noradrenalin) Stressachsen bewirkt. Auf diese Weise können Entzündungsfaktoren, Serotonindefizit und mangelhafte Energieproduktion ein unsichtbarer Auslöser von Angststörungen darstellen, die durch eine alleinige psychotherapeutische Behandlung nur unzureichend in den Griff zu bekommen sind - um so mehr durch neue therapeutische Wege zur Reduktion der Keimlast und gezielter Stärkung der Immunabwehr.

Symptome und Formen der Äußerung

Neben der Tatsache, dass die meisten Menschen es sehr wohl bemerken, wenn sie Angst verspüren, macht sich Angst auch körperlich sehr oft bemerkbar. So kann sich Angst beispielsweise durch

  • Benommenheit und
  • Schwindelgefühle sowie durch
  • kalte oder schwitzende Hände

bemerkbar machen.

  • Die Stimme wird leiser,
  • die Augen weit aufgerissen und
  • der Körper beginnt zu schwitzen und zu zittern.

Er begibt sich in eine Alarmbereitschaft, da Angst den biologischen Zweck hat, den Betroffenen vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen, was ihm oft nur durch Höchstleistungen ermöglicht wird. Da krankhafte Angst in Form einer Angststörung sich allerdings oft über Wochen, Monate oder sogar Jahre erhalten kann, ermüdet der Körper von dieser Daueranspannung. Erschöpfungszustände und daraus resultierende Arbeitsunfähigkeit können die Folge sein.

Panik als gesteigerte Form der Angst steigert die Leistungsfähigkeit des Körpers auf der einen Seite zu einem Maximum, verhindert allerdings auch klares Denken, da nur noch der Überlebenstrieb zum Zug kommt.

  • Hyperventilation,
  • Hitzewallungen und
  • Übelkeit

können auftreten, bei häufigen Panikattacken kann es auch zu langfristigen Herzproblemen kommen, die sogar in einem Herzinfarkt münden können.

Was kann ich gegen Angst tun?

Grundsätzlich können die meisten Menschen selber etwas gegen ihre Angstgefühle tun. In erster Linie kann man der Angst mit einer angepassten Ernährung vorbeugen und entgegentreten. Denn Angst entsteht nicht zuletzt in unseren Körpern, weswegen hier darauf geachtet werden sollte, Nährstoffe zu sich zu nehmen, welche angstfördernde Gefühle nicht verstärken und im Optimalfall sogar verringern können (Neurotranmittervorstufen des Serotonin: Tryptophan und Vitamin B6).

Dazu sollte weitestgehend auf Nahrung verzichtet werden, die auf isolierten und raffinierten Kohlenhydraten, z.B. Weißmehl oder Industriezucker basiert. Nehmen Sie stattdessen hochwertige Proteine, naturbelassene Fette, stärkearme Gemüsearten und unverarbeitete Kohlenhydrate zu sich – diese Nährstoffe dienen der Genesung von Angstzuständen, nicht zuletzt durch neuroprotektive und reizlinderende Wirkeffekte. Achten Sie allgemein auf eine nährstoffreiche Ernährung, denn Vitamine und Mineralien stabilisieren nicht nur den Hormonhaushalt, sie versorgen das Gehirn auch mit Stoffen, die präventiv gegen Angstzustände wirken. Fett – und kalorienarme Ernährung ist zur Behandlung von Angstzuständen dagegen nicht förderlich.

Online-Check Hormonbalance:

Homonbalance:

Die jüngste Forschung stellt besonders den Wert von tryptophanreicher Ernährung heraus, wobei Tryptophan eine Aminosäure ist, die im Gehirn zu Serotonin, dem „Glückshormon” umgewandelt wird – eine Art „Angstkiller” also. Damit Tryptophan ins Gehirn gelangen kann, wo es dann umgewandelt wird, sollten manche Aminosäuren, die diesen Transport unterbinden können, verringert oder ausgelassen werden; dazu gehört eiweißreiche Nahrung, beispielsweise Fleisch oder Milch. Kombiniert man derartige Nahrung mit tryptophanreicher, so ist dies nicht der Behandlung der Ängste förderlich.

Tryptophanreiche Nahrungsmittel hingegen sind

  • Nüsse,
  • Sonnenblumenkerne,
  • Sesam,
  • Hafer,
  • Hirse oder auch
  • Pilze.

Man sollte diese Nährstoffe möglichst roh zu sich nehmen, ausführlich kauen und im Optimalfall anschließend Sport treiben. Denn erstens hemmt Serotonin den Appetit und zweitens ist Sport ebenfalls sehr förderlich für den Hormonhaushalt. In dieser Kombination können Sie also gegen Ihre Ängste vorgehen und gleichzeitig noch etwas für die Figur tun.

Neben der Ernährung ist es auch wichtig, einen Lebensstil zu pflegen, der Ängsten vorbeugt oder sie hemmt. Stress sollte vermieden oder beispielsweise mit sportlicher Betätigung reduziert werden. Achten Sie stattdessen auf Entspannung und ausreichend Schlaf.

Auch Nahrungsergänzungsmittel können im Kampf gegen die Angst hilfreich sein, sowohl kurz – als auch langfristig. Beispielsweise kann die Einnahme von GABA oder y-Aminosäure zur Entspannung beitragen; doch auch Ashwaganda, die sogenannte Schlafbeere, kann Angstgefühle verringern und die Leistungsfähigkeit steigern. Im Gegensatz zu einer medikamentösen Behandlung bringt Ashwaganda allerdings keine störenden Nebenwirkungen mit sich.

Was kann der Arzt gegen Angst tun?

Bevor ein Arzt eine medikamentöse Behandlung anwendet, wird er in der Regel zunächst prüfen, ob ihre Angst nicht auf körperlichen Ursachen basiert. Hier etwas Geduld mitzubringen lohnt sich, denn findet der Arzt die Ursache in Ihrem Körper, kann er nicht nur sowohl die Angst als auch ihre Ursache behandeln, sondern auch Ihrem Körper helfen, wieder richtig zu funktionieren. Zeigen Sie also Gesprächs – und Kooperationsbereitschaft, dann werden Sie hiervor profitieren. Sollte Ihr Arzt nicht von selbst die Schilddrüsenfunktion, Serotonin- oder Cortisolmangel als mögliche Ursache in Betracht ziehen, können Sie ihn freundlich darauf ansprechen. Häufig liegen Ängsten auch ein gestörter Hormonhaushalt , eine Mitochondriopathie (Bestimmung von m2pk im Blut) oder ein Nährstoffmangel zu Grunde.

Liegt der Angst keine körperliche Ursache zu Grunde, kann der Arzt Ihnen eine medikamentöse Behandlung oder eine psychotherapeutische Angsttherapie verordnen. Bei letzterer werden Sie mit Hilfe eines Psychologen nach den Ursachen ihrer Ängste suchen, diese klären und sich den Ängsten stellen.

 

Quellen:

http://www.angst.org/

http://www.apotheken-umschau.de/Angst

http://ich-habe-angst.de/